Mach mit!

Verschiedenste Mitmachprogramme warten auf die kleinen Besucher bei der „Jungen Gartenschau“ in den Waldgärten: Basteln mit Naturmaterialien, Upcycling, Erlebnisspiele, Märchen und Geschichten, Fotoaktionen, Umwelt- und Naturforscher, Quiz- und Showprogramme, musikalische und sportliche Angebote – Langeweile kommt da nicht auf. Die Schätze der Natur erforschen und diese auf spielerische Art und Weise zu erleben, ist das Hauptziel der bunten und vielseitigen Mitmachaktionen. Auch die Ausstellern bieten  immer wieder interessante Angebote, an denen man sich spontan beteiligen kann.

Ältere Kinder können bei verschiedenen Rallyes bei einer Runde durch das Gelände die Natur und Gartenanlagen selbst erforschen. Die Aufsichtspflicht während der Aktionen liegt stets bei den Eltern oder berechtigten Begleitpersonen bei Kindern unter 12 Jahren. Alle Mitmach-Angebote sind im Eintrittspreis der LGS 2023 inkludiert.

Tägliches Kinder-Mitmach-Programm

Montag – Freitag während der Schulzeit: 14:00 – 17:00 Uhr

Montag – Freitag während der Ferien: 10:00 – 17:00 Uhr

Samstag, Sonn- und Feiertage: 10:00 – 17:00 Uhr

An den Wochenenden besucht FreYli der Gartenschratzl, das Maskottchen der Landesgartenschau, das Gelände und begrüßt die kleinen und großen Gäste.

 

Programmhöhepunkte für Kinder und Familien

  • 10.06. und 11.06.: „FreYlis Wichteltreffen“ – Kinder- und Familienwochenende
  • 15.07. und 16.07.: „FreYlis Waldolympia“ – Sportwochenende mit Spielstationen und Tag der Polizei am Sonntag
  • 30.07.: „FreYlis Sommergaudi“ – Kindersommerfest mit Maskottchenparade und Wasserolympiade
  • 12.08. und 13.08.: „FreYlis Tatütata“ – Blaulichtwochenende
  • 19.08. und 20.08.: „FreYlis Remmidemmi“ – Jugendfestival

Der große Kletterspielplatz

Wippen, wackeln, balancieren, hangeln, schaukeln, klettern, rutschen – auf dem Dach der Parkgarage gibt es auf 300 Quadratmeter einen neuen Erlebnisspielplatz. Spaß  und sportliches Vergnügen für alle Altersgruppen bietet die „Kletterwolke“ aus Robinienholz u. a. mit Wolkenrutsche, Himmelsleiter und Liegenetze. Bis zu ca. 7 m über den Boden kann hinaufgeklettert werden. Für kleinere Kinder ist der Sinnesbereich am Eingang zum Kletterspielplatz gedacht. Hier ist die Kletterhöhe niedriger und es gibt eine Kleinkindrutsche. .

Ein besonderes Interesse galt bei der Planung auch die Einbeziehung von Menschen mit Behinderung. Sie können viele Sinneswahrnehmungen machen, sich z. B. in der Klangwolke mit Naturtönen berieseln lassen oder im Wolkenspiegel das Blau des Himmels genießen. Ein zusätzlicher Kleinkindbereich, eine weitere Rutsche und Klettermöglichkeiten im Felshang,  sowie eine Seilrutsche bei der Almhütte runden den erlebnisreichen Zeitvertreib ab.